Gruppenprophylaxe

Mundhygiene und Zahnpflege Ernährungsberatung Zahnschmelzhärtung durch Fluoride In der zahnärztliche...
Gesunde Zähne sorgen für ein schönes Lachen. Sie können kraftvoll zubeißen, bereiten keine Schmerzen und tragen positiv zur Ausstrahlung bei. Und für die Sprachentwicklung eines Kindes sind sie ebenfalls sehr wichtig.
Daher gilt: Wer die vier Säulen der Zahngesundheit beachtet, dem steht eine strahlend lächelnde Zukunft bevor.
Rot Richtige Mundhygiene
Gelb Regelmäßiger Zahnarztbesuch
Grün Zahngesunde Ernährung
Blau Zahnschmelzhärtung/Fluoridierung
Diese vier Farben repräsentieren die vier Säulen der Zahngesundheit. Sie beherrschen auch das Bild im Forum Zahngesundheit und leiten durch die Prophalxethemen:
Und was können Sie als Eltern, Erzieher oder Lehrer für gesunde Zähne bei Kindern tun?
Sie sollte reich an Vitaminen sowie Mineralstoffen sein, das Kauen und damit den Speichelfluss anregen. Zucker und Säure schaden den Zähnen und sind deshalb mit Vorsicht zu genießen.
Zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe wirken sich positiv auf die Zahn- und Mundgesundheit aus. Eine besondere Rolle spielt hierbei das Kalzium. Es ist für die Entstehung und das Wachstum von Zähnen notwendig und damit besonders im Säuglings- und Kindesalter von großer Bedeutung. Kinder sollten täglich Milch und Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Quark zu sich nehmen. Aber auch grüne Gemüsesorten wie beispielsweise Spinat, Grünkohl und Brokkoli oder Nüsse sind geeignete Kalzium-Lieferanten. Um den Mineralstoff aufnehmen zu können, benötigt der Körper übrigens Vitamin D, welches vor allem in Fisch vorhanden ist.
Kauen erhöht den Speichelfluss im Mund. Dieser reinigt die Zähne sowie Zahnzwischenräume und neutralisiert Säuren. Außerdem repariert Speichel geschädigten Zahnschmelz, indem er ihn mit den nötigen Mineralstoffen versorgt. Damit erfüllt er eine wichtige Schutzfunktion. Wichtig für Kinder sind also auch Lebensmittel, die sie gut kauen müssen. Das können Vollkornbrot, Müsli und andere Getreideprodukte oder auch Äpfel und Karotten sein. Empfehlenswert sind auch zuckerfreie Kaugummis, die zwischendurch und vor allem nach dem Essen gekaut werden können. Das senkt das Kariesrisiko.
Säure und Zucker schaden den Zähnen. Deshalb sollten Kinder nach dem Verzehr von süßen und säurehaltigen Lebensmitteln am besten direkt ihre Zähne putzen. Was viele nicht wissen: Selbst Produkte mit der Kennzeichnung „ohne Zucker“ können Trauben-, Frucht- oder Milchzucker enthalten. Ob industrieller oder natürlicher Zucker – alle Sorten fördern Karies und sind damit schädlich. Kindern Süßigkeiten deswegen ganz zu verbieten, wäre allerdings unrealistisch. Besser ist es, ein paar Punkte zu beachten: Süßigkeiten sollten lieber auf einmal, nicht über Stunden verteilt gegessen werden. Zwischen dem Verzehr sollten ausreichende „Erholungsphasen“ liegen. Es empfiehlt sich eine Zuckerpause von 16 Stunden. Sehr klebrige Lebensmittel wie beispielsweise Müsliriegel sollten vermieden werden, da sie den Zähnen besonders zu schaffen machen. Besser ist es, zahnschonende Süßigkeiten zu wählen. Erkennbar sind diese an dem Zahnmännchen-Logo – einem weißen Zahnmännchen mit Schirm vor rotem Hintergrund.
Nicht nur üblicher Haushaltszucker, sprich Saccharose, setzt den Zähnen zu, auch andere Zuckersorten erweisen sich auf Dauer als schädlich für die Zähne. Kindern jedoch Süßigkeiten ganz zu verbieten, wäre unrealistisch. Besser ist es, richtig damit umzugehen:
Da ein Bonbon, hier ein Schokoriegel: Häufiges oder längeres Naschen – oft über Stunden verteilt – hat eine stärkere Karieswirkung als wenn die gleiche Menge nur gelegentlich gegessen wird und den Zähnen dazwischen ausreichende „Erholungsphasen“ gegönnt werden.
Alles was klebt, macht den Zähnen besonders zu schaffen: So beispielsweise Bonbons, Müsliriegel oder Trockenfrüchte wie Rosinen und Dörrpflaumen.
Knabberartikel aus gekochter Stärke wie Chips und Salzstangen gefährden die Zähne ebenso wie Süßigkeiten. Auch säurehaltige Fruchtsäfte können bei extrem langer Kontaktzeit den Zähnen schaden.
Kinderzähne brauchen 16 Stunden Zuckerpause!
Diese Zeit erreichen wir, indem wir:
Weitere Hinweise:
„Pflege und Ernährung – Bausteine für gesunde und schöne Zähne“
Bezug: DAZ Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde
Postfach 1352, 64503 Groß-Gerau
„Schulfrühstück mit guten Noten“
Bezug: Vereinigung Getreide- Markt- und Ernährungsforschung e. V. (GMF)
Beueler Bahnhofsplatz 18, 53225 Bonn
„Nahrungsmittel“
Bezug: Verein für Zahnhygiene e. V.
Feldbergstr. 40, 64293 Darmstadt
„Ernährung und Mundgesundheit“
Bezug: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V.
von-Sandt-Str. 9, 53225 Bonn
„Ernährungserziehung in der Schule“
Bezug: Ministerium Ländlicher Raum
Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart
„Ernährungserziehung bei Kindern“
Bezug: Ministerium Ländlicher Raum
Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart
Weitere Infos bei:
BeKi – bewusste Kinderernährung, Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg
Mundhygiene und Zahnpflege Ernährungsberatung Zahnschmelzhärtung durch Fluoride In der zahnärztliche...
Das fluoridangereicherte Speisesalz ist die typische Kollektivprophylaxe (auch Massenprophylaxe gena...
Zahnärztliche Früherkennung zahlt sich aus Vorsorge ist wichtig. Deswegen werden für drei- bis sechs...
Unabhängig von der Basisprophylaxe für alle, benötigen Kinder und Jugendliche, die – aus welch...
Die wichtige Aufgabe der Patenzahnärzt:innen Unsere Patenzahnärzt:innen leisten in den Kitas eine se...
Zahngesunde Ernährung für Kinder Die vier Säulen für gesunde Zähne Gesunde Zähne sorgen für ein schö...
Während der Schwangerschaft Kariöse Milchzähne und die Folgen für die Gesundheit So geht das Zähnepu...
Fluoride in der Zahnmedizin Fluoride, ein Stoff der Natur, helfen, Kariesschäden an unseren Zähnen z...
Die in der Zahnarztpraxis durchgeführte Individualprophylaxe (IP) ergänzt die Gruppen- und Intensivp...
Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln können Termine kurzfristig ausfallen oder verschoben werden
Seminare für
Erzieherinnen und Erzieher
im 1. Halbjahr 2021
27.04.2021
25.05.2021
17.06.2021
Anmelden können Sie sich unter: info@lagz-bw.de
bei der LAGZ-Geschäftsstelle. Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Seminartermine für unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der SAMA
12. und 13. April 2021
Kurs 4
Kinder- und jugendgerechte Methoden der Zahngesundheitsförderung
Alle Informationen über unsere Seminare finden Sie HIER >>>
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung, d...
Das LAGZ-Forum ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalen Arbeitsgemeinschaften die Fortbild...
Der 25. September ist in Deutschland der „Tag der Zahngesundheit“. In Baden-Württemberg veranstaltet die Lande...
Schon unsere Kleinen sollen lernen, wie sie ihre Zähne richtig pflegen. Damit sie auch Spaß daran haben, zeige...
Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln können Termine kurzfristig ausfallen oder verschoben werden
Seminare für
Erzieherinnen und Erzieher
im 1. Halbjahr 2021
27.04.2021
25.05.2021
17.06.2021
Anmelden können Sie sich unter: info@lagz-bw.de
bei der LAGZ-Geschäftsstelle. Bitte geben Sie das Datum der Veranstaltung mit an.
Seminartermine für unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der SAMA
12. und 13. April 2021
Kurs 4
Kinder- und jugendgerechte Methoden der Zahngesundheitsförderung
Alle Informationen über unsere Seminare finden Sie HIER >>>